Die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) hat ein aktualisiertes Eckpunktepapier veröffentlicht zu solchen Sachverhalten, die nicht der Meldepflicht nach § 43 Abs. 1 GwG unterliegen. Das Papier ist abrufbar im mitgliedergeschützten Bereich unserer Homepage unter der Rubrik "Geldwäsche - Hinweise" sowie im geschützten Bereich der FIU. 

Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) auch in diesem Jahr wieder die momentane konjunkturelle Lage unter den Freien Berufen. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus bei dieser Befragung auch auf dem Arbeitsumfeld in Freiberufler-Unternehmen. Hierbei werden die Themen New Work, Leistungen für Mitarbeiter, aber auch die Freiberufler selbst und das Arbeiten insgesamt angerissen.

Der BFB freut sich über eine rege Beteiligung der Mitglieder der Freien Berufe. Die Befragung benötigt ca. 12 Minuten Zeit und ist bis zum 28. April 2025 unter folgendem Link erreichbar: www.t1p.de/konjunktur25-1

Startseite

10. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress am 29. und 30. September 2022 in Krakau

Polen, unser Nachbarland im Osten, ist ein wichtiger Handelspartner der Bundesrepublik Deutschland, Standort mit großem Marktpotenzial und steht damit als Investitionsstandort bei einer großen Zahl der Mandanten im Mittelpunkt des Interesses. Deutschsprachige Experten, die überwiegend aus Kanzleien in Polen kommen, referieren beim Internationalen Deutschen Steuerberaterkongress der Bundessteuerberaterkammer über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für Investitionen in Polen und haben dabei als erfahrene Praktiker vor allem diejenigen Fragen im Blick, die Steuerberater aus Deutschland ihren Mandanten beantworten wollen. Neben den Fachvorträgen besteht damit die Möglichkeit, direkt mit potentiellen Kooperationspartnern in Polen ins Gespräch zu kommen.

 

Informationen zu Fach- und Rahmenprogramm sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier