20 Steuerberaterkammern – darunter auch die Steuerberaterkammer Düsseldorf – haben ein gemeinsames Internetangebot entwickelt, das allen Kammer-Mitgliedern und deren Mitarbeitern zur Verfügung steht. Über das Antragsportal können nun diverse Anträge, Befugnisse und Zulassungen online abgewickelt werden. Der Zugang erfolgt dabei entweder über die Steuerberaterplattform oder über eine persönliche ID, die bei der Registrierung vergeben wird. Das Antragsportal ist darüber hinaus über die Serviceportale der einzelnen Bundesländer erreichbar.

Der Bundesrechnungshof möchte eine höhere Sensibilität für das Thema Kapitaleinkünfte schaffen. In diesem Zusammenhang weist er darauf hin, dass Kapitaleinkünfte, die nicht dem Steuerabzug an der Quelle unterlegen haben, durch den Empfänger in seiner Einkommensteuererklärung angegeben werden müssen. Darunter fallen insbesondere auch Prozess- und Verzugszinsen, die zwischen den Verfahrensbeteiligten im Privatbereich abgewickelt werden und die ebenfalls zu steuerpflichtigen Kapitaleinkünften führen. Er bittet darum, dass Steuerberater ihre Mandanten entsprechend informieren.

Startseite

Bundessteuerberaterkammer lädt zum Symposium „Lohn im Fokus“ ein

Mit ihrem 5. Symposium zum Thema „Aus der Krise lernen: Lohn digitaler und unbürokratischer?“ setzt die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) am 6. Juli 2023 ihre Veranstaltungsreihe „Lohn im Fokus“ in Berlin fort. Dabei werden praxisrelevante Themen aus der Lohnabrechnung behandelt: Die Prozesse rund um die Lohnabrechnungen werden durch neue Rechtsprechung und gesetzliche Vorschriften immer komplexer und bürokratischer. Auch die fehlende oder nicht vollständige Digitalisierung einzelner Prozesse beanspruchen immer mehr Zeit und Ressourcen der lohnabrechnenden Stellen. Welche digitalen Möglichkeiten gibt es, den gesamten Prozess „Lohn“ deutlich zu vereinfachen? Welche lohnspezifischen Bürokratiehürden sind zu nehmen? Für diesen Blick über den Tellerrand begrüßt BStBK-Vizepräsident Karl-Heinz Bonjean Experten aus der Berufspraxis. Eine Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie auf www.bstbk.de.