Kammer

News-Archiv

Die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) hat ein aktualisiertes Eckpunktepapier veröffentlicht zu solchen Sachverhalten, die nicht der Meldepflicht nach § 43 Abs. 1 GwG unterliegen. Das Papier ist abrufbar im mitgliedergeschützten Bereich unserer Homepage unter der Rubrik "Geldwäsche - Hinweise" sowie im geschützten Bereich der FIU. 

Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) auch in diesem Jahr wieder die momentane konjunkturelle Lage unter den Freien Berufen. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus bei dieser Befragung auch auf dem Arbeitsumfeld in Freiberufler-Unternehmen. Hierbei werden die Themen New Work, Leistungen für Mitarbeiter, aber auch die Freiberufler selbst und das Arbeiten insgesamt angerissen.

Der BFB freut sich über eine rege Beteiligung der Mitglieder der Freien Berufe. Die Befragung benötigt ca. 12 Minuten Zeit und ist bis zum 28. April 2025 unter folgendem Link erreichbar: www.t1p.de/konjunktur25-1

In Bezug auf die laufenden Koalitionsverhandlungen hat die Bundessteuerberaterkammer zentrale berufs- und steuerpolitische Forderungen an die fachlich zuständigen Koalitionsverhandlungs-Arbeitsgruppen versandt und um Berücksichtigung gebeten. Die Forderungen finden Sie hier:

Pünktlich zum Start der Sondierungsgespräche adressierte die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) einen Maßnahmenkatalog für wirksamen Bürokratieabbau durch ein angepasstes Umsatzsteuerverfahrensrecht an den neuen Gesetzgeber.

Mit diesem Katalog wollen die beiden Organisationen dazu beitragen, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland für hier ansässige Unternehmen wieder attraktiver wird. Insbesondere soll das Umsatzsteuergesetz um unionsrechtskonforme Verfahrensvorschriften ergänzt werden, die das Neutralitätsprinzip der Umsatzsteuer künftig gewährleisten. Dies entlastet Unternehmen von der häufig sachwidrig erhobenen Steuer.

Der Rat der Europäischen Union hat am 24. Februar 2025 das 16. Sanktionspaket mit Blick auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine angenommen. Danach ist es auch verboten, unmittelbar oder mittelbar Dienstleistungen u. a. in den Bereichen Buchführung und Steuerberatung zu erbringen für juristische Personen, Einrichtungen oder Organisationen

Die EU-Verordnungen gelten unmittelbar in Deutschland, ohne dass es einer nationalen Umsetzung bedarf. Das 16. Sanktionspaket ist am 25. Februar 2025 in Kraft getreten.

Die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen – Financial Intelligence Unit (FIU) hat im internen Bereich für die Verpflichteten einen Fachbeitrag zu Verdachtsmeldungen im Zusammenhang mit Sanktionen der EU gegen Russland/Belarus veröffentlicht: https://www.zoll.de/DE/Service_II/FIU-intern/Fachliche-Informationen/Sanktionen/sanktionen_node.html 

Dabei bittet die FIU insbesondere, dass im Rahmen von Meldungen, die in diesem Zusammenhang wegen eines Verdachts abgegeben werden, dringend

  • bei der Darstellung des Sachverhalts der einschlägige Sanktionstatbestand benannt werden soll
  • und folgender Indikator bei der Meldung zu verwenden ist: B2305 – Transaktion in/aus Staaten, gegen die beispielsweise die EU oder die UN Sanktionen, Embargos oder ähnliche Maßnahmen verhängt hat/haben.

Zu einem gemeinsam Jahresempfang haben Steuerberaterkammer und Steuerberaterverband Düsseldorf am Mittwoch, 19. Februar 2025, eingeladen. Herr StB Reinhard Verholen, Präsident der Steuerberaterkammer Düsseldorf, dankte in seiner Begrüßungsrede insbesondere den ehrenamtlich für Kammer und Verband Tätigen, den Vertretern der befreundeten Kammern, Verbände und Institutionen sowie den interessierten Mitgliedern von Kammer und Verband für ihren Einsatz und ihre Unterstützung.

Der Fokus des weiteren Abends lag auf dem Thema „Vorbehaltsaufgaben des steuerberatenden Berufs im Kontext aktueller Entwicklungen“.

Die Steuerberaterkammern stellen in Zusammenarbeit mit der Bundessteuerberaterkammer und der DATEV dem Berufsstand ein Praktikanten-Paket zur Verfügung. Dieses kann in den Kanzleien eingesetzt werden, um Praktikanten mit praxisnahen Aufgaben und einer Fallsammlung zu versorgen, ohne auf sensible Mandanten-Daten zurückgreifen zu müssen.

Eine Stellenbörse für Ausbildungs- und Praktikumsplätze ist auch in der neuen Fachkräfteinitiative #zahltsichausbildung enthalten. Kanzleien können dort entsprechende Angebote einstellen. Praktika bieten eine gute Möglichkeit, potenzielle Auszubildende kennen zu lernen.

Die Links zum Praktikanten-Paket und zur Stellenbörse finden Sie hier:

Steuerberaterkammer und Steuerberaterverband Düsseldorf richten am

Mittwoch, 19.02.2025, 17:00 Uhr,

im Haus der Steuerberater, Grafenberger Allee 98, 40237 Düsseldorf erstmals einen Jahresempfang aus. Thematisch geht es um die Vorbehaltsaufgaben des steuerberatenden Berufs im Kontext aktueller Entwicklungen. Beleuchtet werden mögliche Befugniserweiterungen für geprüfte Bilanzbuchhalter, die EuGH-Entscheidung zum sog. Fremdbesitzverbot, Überlegungen zur Weiterentwicklung der Steuerberaterprüfung und Automatisierungs-, Digitalisierungs- und KI-Prozesse.

Programm und Anmeldung:

Die von Bundessteuerberaterkammer und Deutschem Steuerberaterverband e.V. gemeinsam erstellten „Hinweise für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch Steuerberater und steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften“ sind erneut redaktionell überarbeitet worden, da sich seit der letzten Überarbeitung im Oktober 2024 einige der im Dokument angegebenen Links geändert haben. Inhaltlich gab es keine Veränderungen.

Die aktualisierte Fassung steht auf der Internetseite der Bundessteuerberaterkammer zur Verfügung: