Kammer

News-Archiv

Nach einem neuen EU-Rechtsakt ist es verboten, unmittelbar oder mittelbar Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung einschließlich Abschlussprüfung, Buchführung und Steuerberatung sowie Unternehmens- und Public-Relations-Beratung zu erbringen für die Regierung Russlands oder in Russland niedergelassene juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft hat den Steuerberaterkammern folgende zusammenfassende Informationen zum baldigen Auslaufen der Corona-Hilfsprogramme zur Verfügung gestellt:

Der Förderzeitraum der Corona-Wirtschaftshilfen und der befristete Beihilferahmen zu den Corona-Wirtschaftshilfen (Temporary Framework) läuft am 30. Juni 2022 endgültig aus. Die Bundessteuerberaterkammer hat die nach derzeitigem Stand unbedingt zu beachtenden Konsequenzen zusammengefasst:

Steuerberaterverband und Steuerberaterkammer bieten allen Mitgliedern im Rahmen ihrer Dialog-Reihe einen kostenlosen Vortrag zum Thema „Honorarfragen rund um die Grundsteuerreform“ an.

Das Finanzministerium NRW hat uns fünf Videos mit Informationen zur Grundsteuerreform zur Veröffentlichung im Kreis der Mitglieder zur Verfügung gestellt.

1. Einführung
2. Grundsteuer B - Beispiel 1
3. Benutzeroberfläche
4. Grundsteuer B - Beispiel 2
5. Grundsteuer A

Das Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen hat ein Informationsschreiben zur Grundsteuerreform für Unternehmen und Freie Berufe für Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien herausgegeben. Hierdurch soll eine rechtzeitige Vorbereitung auf die Abgabe der Erklärungen zur Feststellung der Grundsteuerwerte erleichtert werden.

Der Arbeitskreis „Umsetzung Gesetz Berufsausübungsgesellschaften” der Bundessteuerberaterkammer hat einen FAQ-Katalog zu dem Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften erstellt. Dieser beantwortet auf Grundlage des aktuellen Erkenntnisstands – aufgegliedert in 12 Kapitel – die wichtigsten Fragen zu der großen Berufsrechtsreform, die am 1. August 2022 in Kraft treten wird. Der FAQ-Katalog ist hier abrufbar.

Angesichts der weiterhin andauernden, durch die Corona-Pandemie verursachten Ausnahmesituation sollen die Erklärungsfristen in beratenen Fällen sowie die zinsfreien Karenzzeiten für 2020 durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz um weitere drei Monate verlängert werden.

In Nordrhein-Westfalen gibt es eine breite Bereitschaft zu humanitärer Unterstützung sowohl für die Flüchtlinge als auch für die Menschen, die in der Ukraine verbleiben. Dies geschieht insbesondere durch Geld- und Sachspenden oder die Bereitstellung von Wohnraum für Geflüchtete.

Die Bundessteuerberaterkammer informiert in einer Videoreihe auf ihrem Youtube-Kanal regelmäßig über aktuelle Themen. Im neuen Beitrag gibt BStBK-Präsident Prof. Dr. Schwab einen Überblick über die aktuellen Probleme beim Kurzarbeitergeld und die diesbezüglichen Forderungen der Bundessteuerberaterkammer.