In der Kabinettsitzung am Dienstag, 14. März 2023, hat die Landesregierung eine weitere Verlängerung der Rückzahlungsfrist für die Soforthilfe über den 30. Juni 2023 hinaus bis zum 30. November 2023 beschlossen. 

Gegenstand des Kabinettbeschlusses ist auch, dass alle Schlussbescheide, die bestandskräftig geworden sind – gegen die also nicht fristgerecht Klage erhoben wurde – aufrechterhalten werden. Aus einem Schlussbescheid folgt in Fällen einer Überkompensation die Verpflichtung des Antragstellenden zur Rückzahlung der Soforthilfe in dem Umfang der Überkompensation. Eine andere Bewertung ergibt sich nach Ansicht der Landesregierung auch nicht aus den erstinstanzlichen Urteilen der Verwaltungsgerichte Düsseldorf (Az.: 20 K 7488/20, 20 K 393/22, 20 K 217/21), Köln (Az.: 16 K 125/22, 16 K 499/22, 16 K 406/22, 16 K 505/22, 16 K 127/22, 16 K 412/22) und Gelsenkirchen (Az.: 19 K 317/22, 19 K 297/22) zu Schlussbescheiden in der NRW-Soforthilfe 2020. 

Vgl. NRW, PM vom 14.03.2023

Zur Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) weist aktuell darauf hin, dass die Frist zur Endabrechnung der Corona-Neustarthilfen für die prüfenden Dritten am 31.3.2023 endet.

Startseite

Teilnahme noch möglich beim Forschungsprojekt „Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall“

Steuerberaterkanzleien können sich noch bis zum 31. März 2023 zur Teilnahme am Forschungsprojekt „Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall“ anmelden, mit dem die betriebliche Anwendung des INQA-Unternehmenschecks untersucht wird. Das Projekt geht der Frage nach, wie Berater mit dem Check arbeiten.

Die wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung des Projektes übernimmt die SIBE der Steinbeis-Hochschule. Die technische Infrastruktur wird von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bereitgestellt. Das Projekt wird gefördert und begleitet von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Beraterinnen und Berater, die mitmachen, erhalten 500,00 € Bonus pro Unternehmen für die erfolgreiche Akquise und Begleitung, Fachimpulse zu aktuellen Engpassthemen (u. a. Liquidität, Fachkräftesicherung, erfolgreiches Beschaffungsmanagement), Erkenntnisse über erfolgreiche Beratungsprozesse sowie ein Zertifikat über die Teilnahme am Forschungsprojekt.

Weitere Informationen gibt es in einem Kick-off Workshop. Im Februar finden noch vier Workshops statt, zu denen Sie sich unter https://www.surveymonkey.de/r/9KWTXLW anmelden können.