Die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) hat ein aktualisiertes Eckpunktepapier veröffentlicht zu solchen Sachverhalten, die nicht der Meldepflicht nach § 43 Abs. 1 GwG unterliegen. Das Papier ist abrufbar im mitgliedergeschützten Bereich unserer Homepage unter der Rubrik "Geldwäsche - Hinweise" sowie im geschützten Bereich der FIU. 

Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) auch in diesem Jahr wieder die momentane konjunkturelle Lage unter den Freien Berufen. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus bei dieser Befragung auch auf dem Arbeitsumfeld in Freiberufler-Unternehmen. Hierbei werden die Themen New Work, Leistungen für Mitarbeiter, aber auch die Freiberufler selbst und das Arbeiten insgesamt angerissen.

Der BFB freut sich über eine rege Beteiligung der Mitglieder der Freien Berufe. Die Befragung benötigt ca. 12 Minuten Zeit und ist bis zum 28. April 2025 unter folgendem Link erreichbar: www.t1p.de/konjunktur25-1

Startseite

Steuerberaterplattform/ besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach

Bis Ende 2022 soll die deutsche Verwaltung flächen­deckend digitalisiert sein. So sieht es das „Gesetz zur Verbesserung des Online­zugangs zu Verwaltungs­leistungen (OZG)” vor. Danach sollen Bund, Länder und Kommunen alle Verwaltungs­leistungen über Verwaltungs­portale auch digital anbieten und diese Portale zu einem Verbund verknüpfen. Darüber hinaus muss eine IT-Infrastruktur entstehen, die Bürgern und Unternehmen einen einfachen Zugriff auf diese Leistungen ermöglicht. Vor diesem Hintergrund wird auch dem Berufsstand eine eigene digitale Infrastruktur zur Verfügung gestellt: die Steuerberaterplattform. Ende Juli 2021 hat die Bundes­steuer­berater­kammer (BStBK) das Vergabe­verfahren dazu abgeschlossen. Damit ist der Startschuss für das Projekt gefallen. Bis Anfang 2023 wird nun allen Berufsträgern zunächst ein besonderes elektronisches Steuer­berater­postfach (beSt) zur Verfügung gestellt, mit dem medien­bruchfrei und vor allem rechts­sicher insbesondere mit Verwaltung und Gerichten im digitalen Raum kommuniziert werden kann.

Weitere Informationen: www.bstbk.de/de/themen/steuerberaterplattform