Die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) hat ein aktualisiertes Eckpunktepapier veröffentlicht zu solchen Sachverhalten, die nicht der Meldepflicht nach § 43 Abs. 1 GwG unterliegen. Das Papier ist abrufbar im mitgliedergeschützten Bereich unserer Homepage unter der Rubrik "Geldwäsche - Hinweise" sowie im geschützten Bereich der FIU. 

Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) auch in diesem Jahr wieder die momentane konjunkturelle Lage unter den Freien Berufen. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus bei dieser Befragung auch auf dem Arbeitsumfeld in Freiberufler-Unternehmen. Hierbei werden die Themen New Work, Leistungen für Mitarbeiter, aber auch die Freiberufler selbst und das Arbeiten insgesamt angerissen.

Der BFB freut sich über eine rege Beteiligung der Mitglieder der Freien Berufe. Die Befragung benötigt ca. 12 Minuten Zeit und ist bis zum 28. April 2025 unter folgendem Link erreichbar: www.t1p.de/konjunktur25-1

Startseite

Alles rund um den Digitalen Finanzbericht - Online-Seminar für Steuerberatende

Die Arbeitsgruppe Digitaler Finanzbericht bietet am Mittwoch, 4. Dezember 2024, 13.00 bis 14.30 Uhr, ein kostenloses Online-Seminar für Steuerberatende rund um den Digitalen Finanzbericht an. 

Inhalte des Seminars: Die Vorteile einer digitalen Arbeitswelt erschließen sich von allein: weniger Papier, klare Ablagestrukturen, direkter Zugriff, alles erreicht die richtigen Empfänger ohne Informationsverlust. Nahezu alle Teilbereiche des Büroalltags verwenden eine Software und das „papierlose Büro“ wird immer mehr zum Alltag. Mit dem Digitalen Finanzbericht (DiFin) gehen wirtschaftlich Beratende diesen Weg mit und Jahresabschlüsse und Kreditinformationen werden standardisiert in diesem bundesweit einheitlichen Übermittlungsverfahren zwischen wirtschaftlich Beratenden und den Banken und Sparkassen ausgetauscht.

Referenten von Steuerkanzleien, Banken, Sparkassen und Software-Dienstleistern zeigen die bisherige Entwicklung und die Zukunftsaussichten des DiFin auf und gehen auf Sicherheit und Datenschutz und die Vorteile des digitalen Verfahrens ein. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion gehen sie auch auf die Fragen der Teilnehmenden ein. 

Zur Anmeldung